Leimholz 120X20 Angebote
-
Beeteinfassung Lafiora 120x20 cm weide natur
- Preis nur
- 8,99 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Beete einzugrenzen, ist eine unglaublich gute Idee. Mit der Beeteinfassung aus Weide setzt Du klare Linien und hältst ungebetene Gäste vom Beet fern. Produktmerkmale der Beeteinfassung aus Weide von Lafiora Darum solltest Du zugreifen: Die Beeteinfassung von Lafiora wird draußen im Garten verwendet. Sie sorgt in einfacher Manier für Ordnung um Dein Beet. Mit der Beeteinfassung ist ungewollter Graswuchs oder das Wachsen von Unkraut zu großen Teilen eingedämmt. Die Holzkonstruktion ist aus Weide hergestellt. Sie ist 120 cm lang und 20 cm hoch. Zur Befestigung werden die Holzpfähle der Beeteinfassung in den Boden gedrückt. Du tust dies am besten, wenn der Boden ausreichend feucht und damit weich genug ist, um die Einfassung zu verankern. Im Sortiment findest Du zum Beispiel einen Gummihammer, mit dem Du die Holzpfähle problemlos in der Erde versenkst. Festgenagelt: Mit der aus Weide gefertigten Beeteinfassung von Lafiora ziehst Du eine ansehnliche Grenze.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Beeteinfassung Haselnuss 120x20 cm
- Preis nur
- 12,99 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Rustikale Optik
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 18x400x2500 mm
- Preis nur
- 36,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte B 18x600x800 mm
- Preis nur
- 12,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte B 18x600x1200 mm
- Preis nur
- 19,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 18x200x1200 mm
- Preis nur
- 7,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A/B 18x300x1200 mm
- Preis nur
- 9,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 18x400x1200 mm
- Preis nur
- 12,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A/B 18x300x2000 mm
- Preis nur
- 19,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 18x400x2000 mm
- Preis nur
- 29,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 28x300x1200 mm
- Preis nur
- 24,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 28x400x1200 mm
- Preis nur
- 29,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 28x600x1200 mm
- Preis nur
- 49,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 28x300x2000 mm
- Preis nur
- 39,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach
-
Leimholz Fichte A 28x400x2000 mm
- Preis nur
- 59,95 €
- Entfernt:
- 12,15 km
Leimholzplatten sind vielseitig einsetzbar und bestehen aus kleinen, massiven Vollholz-Stücken oder -brettern derselben Holzart , die in Faserrichtung (meist verzahnt - hier spricht man von einer Keilverzinkung) maschinell unter hohem Druck miteinander verleimt und im Anschluss oberflächig gehobelt werden. Leimholzplatten eigenen sich hervorragend für den Möbelbau, Innenausbau, Regalbau oder auch als Tischplatte oder Arbeitsplatte. Leimholz ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, gängig sind Hölzer wie Fichte, Kiefer, Eiche oder auch Buche. Oft ist die Oberfläche von Leimholzplatten unbehandelt - diese kann jedoch auch geölt, lackiert oder lasiert werden, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Die Qualität von Leimholzplatten hängt von der Verleimung sowie der Auswahl der verwendeten Holzstücke ab: ist von Qualität A/B oder B/C die Rede, beschreibt diese die Qualität der beiden Seiten einer Leimholzplatte: einseitig A-Qualität und einseitig B-Qualität bzw. einseitig B-Qualität und einseitig C-Qualität. Sie reicht z. B. aus, wenn die Oberseite einwandfrei sein sollte und auf der Unterseite kleine Fehler optisch nicht stören, da sie z. B. nicht im sichtbaren Bereich liegen. Eine „A“-Qualität hat Möbelqualität, ist optisch sehr Fehlerarm und hat ein ausgeglichenes Erscheinungsbild - hier ist die Eignung für Möbelbau im sichtbaren Bereich gegeben. Die Qualitätsstufe „B“ ist in erster Linie als Hobby- und Heimwerker-Leimholz ideal - hier sind mehr optische holztypische Fehlstellen zulässig. Die „C“-Sortierung bezeichnet ein Naturwuchs-Leimholz mit lebhafter Maserung - die Anzahl der Äste ist im Vergleich zu höheren Qualitätsstufen am höchsten. Weitere Informationen zu Holz und dessen Qualitätseinstufungen sind in unserem „Holz-Ratgeber: Welches Holz wofür?“ zu finden.
- Erhältlich bei:
- Hornbach